Viele Fragen und Antworten

Fragen und Antworten zu den drängendsten Themen rund um Foodtrucks und Street Food. Foto: © Peter karlsson / flickr.com (cc)

Portrait von Markus Wolf

Autor Markus Wolf

Vom Le­bens­mit­tel­che­mi­ker zum Kommunika­ti­ons-Designer. Guter Ge­schmack ist ihm angeboren. Food­blogger und Food­truck-Experte mit grosser Leiden­schaft für „Slow food on fast wheels“.

Gibt es Grundvoraussetzungen für erfolgreiche Trucker?

Veröffentlicht am 29. Mai 2017 von Markus Wolf

Sicher eine der wichtigsten und zugleich schwierigsten Fragen ist die nach dem wirtschaftlichen Erfolg eures Trucks. Wir haben ein paar Grundvoraussetzungen für geneigte Trucker zusammengetragen.

Beginnen wir provokant: Manche vergleichen die zunehmende Zahl der Foodtrucks mit den unzähligen Restaurants: schnell eröffnet und oft ebenso schnell wieder geschlossen. Nun gehen Foodtrucker auch immer ein Wagnis ein, wenn sie einen Wagen auf die Strasse bringen. Sie machen sich selbstständig, müssen in einen guten Truck investieren, sich um Behördengänge kümmern, Personal einstellen etc. Nur wer eine Nische gefunden hat und die Summe aus coolem Truck, einmaligem Essen und hervorragendem Service stimmt, kann langfristig erfolgreich sein.

So sind einige Trucks bereits mit mehreren Fahrzeugen in der Schweiz unterwegs; manche Trucks starteten ein tolles Restaurant (s. z.B. “The Hamburger Foundation, Genf).

Doch welche Grundvoraussetzungen sollte man überhaupt mitbringen, bevor man mit einem Truck startet? Wir haben die wichtigsten Punkte zusammengestellt:

  • Leidenschaft: Sie ist – neben Benzin oder Diesel – der Antrieb für euren Truck. Man spürt sie in euren Gerichten, der Kunde fühlt sich bei euch bestens aufgehoben.
  • Betriebswirtschaftliche Kenntnisse: Ihr müsst eure Kosten im Blick haben und kalkulieren können (zu diesem Punkt bald mehr in unserer FAQ).
  • Körperliche und geistige Fitness: Man muss Stress aushalten können. Sei es, dass mal der Motor streikt, dass unzählige Kunden vor eurem Truck langsam ungeduldig werden oder dass auch mal kaum ein Kunde kommt.
  • Offenheit: Einerseits für Anregungen und Kritik, aber auch für den Austausch mit anderen Truckern. Nur so kann eine vitale Szene bestehen. Offen solltet ihr auch für neue Food-Trends sein.
  • Gastronomische Erfahrung: Viele Trucker haben zuvor in Restaurants o.ä. gearbeitet. Dieser Background ist sehr von Vorteil, jedoch kein Muss.
  • Online-Affinität: Besonders im Tagesgeschäft ist es extrem wichtig, die Kunden via Foodtruck-App, Homepage und Social Media am Laufenden zu halten. Ihr solltet eine Geschichte erzählen können die begeistert. Hier haben wir einige Tipps im Umgang mit Social Media für Trucker für euch zusammengefasst.
Portrait von Markus Wolf

Autor Markus Wolf

Vom Le­bens­mit­tel­che­mi­ker zum Kommunika­ti­ons-Designer. Guter Ge­schmack ist ihm angeboren. Food­blogger und Food­truck-Experte mit grosser Leiden­schaft für „Slow food on fast wheels“.

Weiter zur nächsten Antwort auf die Frage:
Was sind Gourmet-Foodtrucks?

Weitere Fragen & Antworten zu dem Thema

Warum werden die Foodtrucks in eurer Liste unterschiedlich dargestellt?

Wir unterscheiden in unserer Liste zwischen aktiven und weniger aktiven Foodtrucks. Die Tourdaten sind für uns das Mass aller Dinge.

Welche Voraussetzungen muss man erfüllen, um auf die Foodtruck-Liste zu kommen?

Wie komme ich zu einem Eintrag in der Foodtruck-Liste und wo kann ich mich dafür bewerben?

Wie hygienisch sind Foodtrucks?

Essen auf der Strasse – So hygienisch sind Foodtrucks. Details zum Innenleben eines Foodtrucks.

Was heisst “FTCH-approved” und testet ihr jeden Truck?

“Foodtrucks Schweiz approved”. Was bedeutet das Siegel und testet ihr alle Foodtrucks?

Wie zuverlässig sind eure Tourdaten?

Warum kann es sein, dass ein Foodtruck nicht da steht, wo er eigentlich stehen sollte? Wie zuverlässig sind eure Daten?